
Der Ökologische Fußabdruck belegt auf wissenschaftlich fundierte Weise die Begrenztheit der irdischen Ressourcen. Diese gegen Ende des 20. Jahrhunderts von William Rees und Mathis Wackernagel entwickelte Kennzahl veranschaulicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt.
Der ökologische Fußabdruck...
- misst jene Fläche, die nötig ist, um unseren Lebensstandard dauerhaft aufrechtzuerhalten. So fungiert er zugleich als Indikator für Nachhaltigkeit im Sinne der Umwelt.
- umfasst alle Flächen, die zur Produktion von Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie benötigt werden, aber auch zur Entsorgung von Müll oder zum Binden des von Menschen in der Umwelt freigesetzten Kohlenstoffdioxids.
- veranschaulicht also, wie sehr wir die Ressource Land verbrauchen und mahnt uns zu mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit der Umwelt.
- kann unterschiedlich berechnet werden. Am aussagekräftigsten ist er, wenn er pro Person berechnet wird, und im Sinne der Nachhaltigkeit regional differenziert, weil er so gesellschaftliche Defizite im Umgang mit der Umwelt veranschaulicht.
Welterschöpfung
Werden mehr Ressourcen beansprucht als dauerhaft vorhanden sind, so belegt der Ökologische Fußabdruck eine Art „ökologischer Verschuldung“: Bereits 2012 hatte die Menschheit den Gegenwert von eineinhalb Planeten in Anspruch genommen. Nachhaltigkeit sieht anders aus!
Teilt man die bioproduktive Fläche der Erde (circa 11,9 Milliarden Hektar) auf alle heute lebenden Menschen auf, dann entfallen auf jeden Menschen etwa 1,7 Hektar. Wer in Österreich lebt, dessen Ökologischer Fußabdruck entspricht aber 5,3 Hektar. In punkto Nachhaltigkeit haben wir also großen Nachholbedarf!
Am wenigsten Rücksicht auf die Umwelt nehmen die USA und einige Staaten am Persischen Golf: Wer dort wohnt, verbraucht im Schnitt die Ressourcen von circa 8 bzw. 10 Hektar.
Was können wir tun?
Was können wir von enelteco in diesem Zusammenhang für Sie tun? Wir bewerten den Ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens. Dazu erheben wir Daten, anhand derer wir abschätzen können, welchen Einfluss Ihr Unternehmen auf die Umwelt hat, vor allem wie sich dieser in puncto Nachhaltigkeit auswirkt.
Ist Ihr Ökologischer Fußabdruck zu groß, so erarbeiten wir Vorschläge zu seiner Reduktion auf ein Minimum bzw. entwickeln Varianten zur Kompensation dessen, was nicht reduzierbar ist. Damit auch Ihr Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Umwelt beiträgt!