
Elektromobilität als klimafreundliche Alternative
Der Straßenverkehr verursacht in Österreich aktuell 29% der Treibhausgase und 80% des Erdölverbrauchs. Die Elektromobilität beispielsweise senkt daher nicht nur unsere Abhängigkeit vom Öl, sie macht auch den Verkehr klimafreundlicher.
Und egal ob Privat-PKW oder Dienstwagen, mit einem Elektroauto fahren Sie auch günstiger: Der höhere Kaufpreis rechnet sich nämlich binnen weniger Jahre, weil ein Elektroauto wesentlich niedrigere Betriebskosten hat. Grund dafür sind nicht nur die geringeren Energiekosten der Elektromobilität; auch Verschleiß und Wartung sind bei einem Elektroauto deutlich günstiger.
Förderungen
Mobilität ohne Kohle, Öl und Gas wird zudem vom Staat gefördert. So sparen Sie sich in Österreich etwa die bis zu 32 Prozent des Kaufpreises ausmachende Normverbrauchsabgabe (NoVA) sowie die motorbezogene Versicherungssteuer. Und auf Versicherungsprämien für ein Elektroauto gibt es ebenfalls Rabatte.
Auch in Deutschland gibt es vermehrt Anreize zum Umstieg auf die Elektromobilität: Privat genutzte Elektro-Dienstwagen genießen dort seit Mitte 2018 massive steuerliche Vorteile.
Reichweite
Für Bedenken bezüglich der Elektromobilität sorgt freilich die Frage der Reichweite: Tatsächlich fährt ein voll geladenes Elektroauto derzeit noch weniger weit als ein voll getankter Diesel- oder Benzin-PKW.
Aber in Österreich sind 94 Prozent aller Autofahrten kürzer als 50 Kilometer. Fast jedes Elektroauto schafft diese Distanz zwei- bis fünfmal ohne nachzuladen. Und nachladen lässt sich ein Elektroauto bequem über Nacht, zuhause. Elektromobilität eignet sich daher besonders für die Stadt. Zudem wird das Netz für ultraschnelle Ladestationen europaweit ausgebaut. Somit wird das Angebot auch für ländliche Regionen attraktiv.
Elektroauto als Dienstwagen
Für Unternehmen und Gemeinden bietet die Elektromobilität ebenfalls Chancen: Ein Elektroauto als Dienstwagen sorgt für ein besseres Image und ist in gewerblichen Fuhrparks schon heute wirtschaftlich. Aktuell erzielt ein Elektroauto als Dienstwagen nach fünf Jahren einen Kostenvorteil von bis zu 35.000 Euro.
Elektrisch betriebene Dienstwagen reduzieren durch den Wegfall des Sachbezuges auch die Lohnnebenkosten. Arbeitnehmer, die einen Dienstwagen mittels Elektromobilität nutzen, können sich so 500 Euro und mehr pro Monat ersparen! Für Dienstwagen gilt außerdem seit 2016 das Recht auf Vorsteuerabzug.
Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine werden beim Ankauf von Dienstwagen mit Elektroantrieb auch von der Regierung in Zusammenarbeit mit den Auto- sowie Zweiradimporteuren und dem Sportfachhandel mit bis zu 3.000 Euro gefördert.
Und Elektromobilität überzeugt auch im Einsatz: Von den 243 Zustellern der österreichischen Post, die einen Dienstwagen mit Elektroantrieb fahren, sind 92 Prozent mit dem Fahrzeug zufrieden oder sehr zufrieden.
Sie wollen die optimale Lösung für Ihr Unternehmen? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

In Kooperation mit electric ways