Geschichte und Zukunft der Mobilität
Die Geschichte und Zukunft der Mobilität
Transformation der Mobilität in den letzten Jahrhunderten
- Bis zum 19. Jahrhundert: Muskelkraft und Wind
- 19. Jahrhundert: Kohle
- 20. Jahrhundert: Erdöl
- Ab dem 21. Jahrhundert: Erneuerbare Energie
Mobilitätswende als treibende Kraft für den Arbeitsmarkt
Es werden in Österreich im Jahr 2030
- 33.900 Jobs im Bereich erneuerbare Energie und
- 44.500 Jobs in der E-Pkw Branche
in Vollzeitausmaß erschlossen sein.
Autonome Fahrzeuge
Der automatisierte Kfz-Verkehr ist heute ein großes Thema. Assistenz-Systeme und Teil-Automatisierungen gibt es bereits am Markt, was bedeutet, dass das Auto einen Teil der Arbeit übernimmt.
Einige Beispiele:
- Notbremsassistent
- Abstandsregler/Abstandsregeltempomat
- Parkassistent
- Lichtassistent
- Verkehrszeichenassistent
- Müdigkeitswarner
- Nachtsichtassistent
Hochautomatisierungen befinden sich bereits im Testbetrieb. 2025 sollen Autos bereits vollkommen selbstständig fahren können. Das sind die sechs Stufen des autonomen Fahrens:
- Level 0: Der Fahrer lenkt selbst
- Level 1: Assistenzsysteme: Sie helfen bei der Bedienung des Fahrzeuges, wie z.B. der Abstandsregeltempomat
- Level 2: Teilautomatisierung: Gewisse Funktionen werden von Assistenzsystemen übernommen, wie z.B. vom Stauassistenten das Spurhalten oder automatische Einparken
- Level 3: Bedingungsautomatisierung: Das Kraftfahrzeug führt selbstständig Funktionen aus wie z.B. Spurwechsel oder Spurhalten. Bei Bedarf warnt das System den Fahrer vor, dass er die Führung übernehmen soll.
- Level 4: Hochautomatisierung: Das Automobil besitzt dauerhaft die Führung. Sollten die Aufgaben vom System nicht mehr bewältigt werden können, wird der Fahrer aufgefordert, diese zu übernehmen.
- Level 5: Der Fahrer muss nur noch das System starten und das Ziel eingeben. Ansonsten ist kein menschliches Eingreifen mehr erforderlich.
Quelle: VCÖ - Verkehrsclub Österreich