enelteco Logo

Blog

Smart Meter - der neue Stromzähler

Arbeit an einem modernen Stromzähler

Unentdeckte Energiefresser, jährlicher Termin zum Ablesen, kein Überblick. Diese Zeiten sind vorbei. Denn der Smart Meter ersetzt den bisherigen Stromzähler. Damit machen wir den nächsten Schritt in Richtung Energiezukunft. Was dadurch auf Sie zukommt, werden wir Ihnen aufzeigen. Smart Meter – die Zukunft der Stromzähler Herkömmliche, bekannte Stromzähler sind Messgeräte und erfassen die gelieferte Energie aus einem elektrischen Versorgungsnetz, das wird auch Energieverbrauch genannt. Die Messwerte werden in kWh (Kilowattstunden) angegeben.

Mobilität und Umwelt

Vorderansicht eines stehenden weißen Fahrrads mit Weidenkorb auf einem Waldweg

Mobilität und Umwelt Die Sicherheit unserer Umwelt und deren Erhalt für die nächste Generation wird immer wichtiger. Viele Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle, die Begriffe „Verkehr“ und „Mobilität“ im Zusammenhang mit „Umwelt“ fallen immer öfter. Herausfoderung vs. Chance Die VCÖ berichtet, dass die CO² Emissionen des Verkehrs im Vorjahr auf 24,2 Millionen Tonnen gestiegen sind. Die CO²-Emissionen steigen seit 1990 im Verkehrssektor stetig. Das Thema Mobilität ist eine große Herausforderung, bietet jedoch auch große Chancen.

Mit Hitze kühlen

Luftaufnahme eines Kühlsystems auf einem Hochhaus

Mit Hitze kühlen Mit Abwärme kühlen? Was widersprüchlich klingt, ist Wirklichkeit. Denn das AIT (Austrian Institute of Technology) wirkte an einem EU-Projekt mit, wodurch Forscher herausfanden, dass im industriellen Ausmaß Abwärme für das Kühlen möglich ist. Das Problem - Abwärme Um ein gutes Beispiel zu nennen: Das Erwärmen des Mittagessens. Bei der Erwärmung landet häufig nur ein Bruchteil der investierten Energie im Nahrungsmittel selbst. Der Großteil heizt dagegen nur die Umgebung auf.

COVID-19 Investitionsprämie für Unternehmen

COVID-19 Investitionsprämie für Unternehmen Um Unternehmensstandorte und Betriebsstätten in Österreich zu sichern, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen und um für die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen, wurde der Auftrag der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Förderungsfähige Investitionen Alle Unternehmen, die Neuinvestitionen in das abnutzbare Anlagevermögen durchführen möchten sind förderungsfähige Investitionen. Dies ist unabhängig von: Gründungsdatum Größe und/oder Branche Der Antrag kann ab 01.

Energie-Typenschein oder der Energieausweis

Abbild eines Berichts mit darauf liegender Füllfeder und Taschenrechner

Energie-Typenschein oder der Energieausweis So wie der Typenschein für das Auto benötigt man auch bei einem Haus einen Ausweis, der sogenannte Energieausweis, auch Energie-Typenschein genannt. Doch wofür wird der Energieausweis gebraucht und was beinhaltet er? Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis macht die Energieeffizienz und den Energiebedarf von Gebäuden „sichtbar“. Er schafft somit ein Gütesiegel für die Energie-Qualität und gibt Erkenntnisse über eine Gebäudeoptimierung sowie Einsparpotenziale im Bereich Energie. Dieser „Energie-Typenschein“ hat eine Gültigkeit von 10 Jahren und wurde in Oberösterreich seit 2009 gesetzlich verankert.

Die Problematik mit Mikroplastik

Hand hält einen durchsichtigen leicht zerdrückten Plastikbecher gefüllt mit schmutzigem Wasser

Die Problematik mit Mikroplastik Arten von Mikroplastik Primäres Mikroplastik Dazu gehören Pellets aus Plastik. Diese finden Anwendung in der Plastik- und der Kosmetikproduktion. Sekundäres Mikroplastik Diese Art des Mikroplastiks ist bekannter. Durch Umwelteinflüsse wie Verwitterung und Wellenbewegung werden größere Kunststoffteile in kleinere zerteilt. Verschmutzung der Meere Eine weltweite Segelregatta im Mittelmeer, indischen Ozean sowie Nord- und Südatlanik untersuchte die Anzahl des Mikroplastiks im Gewässer. Dabei stellte sich heraus, dass sich das Plastik nicht gleich verteilt.

Lärmpflicht Elektroauto

Ansicht einer Person mit Händen am Lenkrad eines BMW-Cockpits

Lärmpflicht für Elektroautos Wien - Seit dem 1. Juli 2019 gilt die Lärmpflicht für Elektroautos. Das bedeutet, dass in neuen Fahrzeugen ein akustisches Warnsignal installiert werden muss. Genannt wird dieses System Acoustic Vehicle Alterting System, kurz AVAS. Diese Geräusche sollen unterschiedlich sein, also von Verkehrsbeteiligten erkennbar, ob das Auto beschleunigt oder bremst. Eine steigende Tonhöhe kennzeichnet beispielsweise ein näherkommendes Auto. Der Mobilitätsclub will gemeinsam mit Sehbehindertenverbänden Nachbesserungen abstimmen und so für mehr Sicherheit sorgen.

cradle to cradle

Bild einer Hand die eine kleine Weltkugel in die Höhe hält

Abfallvermeidung. Vorbereitung zur Wiederverwendung. Recycling. Verwertung. Beseitigung. Das sind die fünf Stufen der Abfallhierarchie. Cradle to cradle setzt jedoch nicht an eine der Stufen an, sondern wird als ganzheitliches System wahrgenommen. Hierbei geht es um den gesamten Kreislauf von Produkten. Ursprung und Funktion des C2C-Prinzips “Das cradle to cradle-Prinzip stammt vom deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough. Dieses “C2C”-Konzept soll als Ansatz für eine konsequente Kreislaufwirtschaft dienen.

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke

nachhaltig verpacktes Weihnachtspackerl unterm Nadelbaum

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke Ökokleidung, die auch am casual friday nicht durchgeht oder Anhänger aus Filz. Das muss nicht sein. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, Ihre MitarbeiterInnen oder KundInnen nachhaltig zu beschenken und dabei Pluspunkte zu sammeln. Mit technischen Gimmicks, brauchbaren Gegenständen und Geschenken, die einem das Leben versüßen. Augenmerk legen wir hierbei auf Unternehmen in Österreich. 15 - Kaffeebecher aus Bambus Kaffeebecher aus Bambus] Bambusbecher sind das optimale Weihnachtsgeschenk für Kaffeetrinker. Diese Becher sind in unterschiedlichen Farben und Bildern erhältlich.

Gegenwind für Salzburger Windräder

Landschaftsbild - Windräder in ländlich, hügeliger Gegend in Dämmerlichtstimmung

Gegenwind für Salzburger Windräder In Salzburg waren die ersten Windräder geplant. Doch Anfang Oktober 2018 stoppten die Betreiber in Weißpriach, Salzburg das Vorhaben. Gegenwind kam von der Tourismuswirtschaft, welche von Verschandelung sprach. Eine Bürgerinitiative und die Kronen Zeitung stellten sich ebenfalls wochenlang quer. Man wollte acht Windräder auf dem Fanningberg in Weißpriach errichten. Doch durch den Sturm der Entrüstung stampften die Betreiber das Projekt ein. Die Gemeinde Weißpriach hat sich allerdings für den Bau der Windräder ausgesprochen.